Die sogenannte "Surströmming Challenge" ist im Internet seit ein paar Jahren zu einem kleinen Trend geworden. Überall auf der Welt probieren Menschen die Spezialität, filmen sich dabei und stellen diese Mutproben ins Netz. Nicht selten enden diese Versuche recht unappetitlich.
"Surströmming" bedeutet so viel wie "Saurer Hering" und ist eigentlich nichts anderes als vergorener Fisch. Der Hering wird im Frühjahr gefangen, in Salzlake eingelegt und nach dem Ende des Gärungsprozesses verzehrt. Dies geschieht traditionell in den letzten Augustwochen. Der Geruch wird als wahnsinnig intensiv, faulig, ranzig und nach "ungeputzter Raststättentoilette" beschrieben. Der Geschmack: Sehr salzig und ebenfalls sehr faulig.
Da der Fisch auch nach der Abfüllung weiter gärt, wölben sich die Dosen oftmals ein wenig nach oben. Dies hat dazu geführt, dass British Airways und Air France den Transport der Delikatesse wegen angeblicher Explosionsgefahr verboten haben.
Die Schweden servieren zu ihrem Nationalgericht übrigens immer viel Bier und Schnaps. Dies als Hinweis für alle, die es mal ausprobieren möchten...